Du hast Fragen zum Schüler*innenaustausch mit AFS?
Fülle das Anfrageformular aus und erhalte mehr Informationen.
Du hast Fragen zum Schüler*innenaustausch mit AFS?
Fülle das Anfrageformular aus und erhalte mehr Informationen.
Als AFS Austauschschüler*in verbringst du ein Jahr, ein Semester oder ein Trimester im Ausland, z.B. in Amerika, Frankreich oder Australien. Du wohnst bei einer Gastfamilie und besuchst eine reguläre Schule, gemeinsam mit Schüler*innen aus deinem Gastland. Während deines Aufenthaltes wirst du Teil deiner Gastfamilie und Teil der Kultur deines Gastlandes. Du wirst viel über Menschen, Traditionen und Lebensweisen lernen, vor allem aber auch viel über dich selbst. Dein gesamter Schüler*innenaustausch wird von AFS organisiert und du wirst vor, während und nach deinem Aufenthalt von AFS-Freiwilligen begleitet und betreut. Falls deiner Familie die Kosten für ein Austauschprogramm zu hoch sind, kannst du bei der AFS Stipendienstiftung ein Ansuchen um Ermäßigung stellen.
Mit den AFS Global You Programmen musst du nicht mehr reisen, um Austauschschüler*in zu werden. Erlebe interkulturelles Lernen, triff Gleichaltrige aus aller Welt und werde ein Global Citizen von zu Hause aus!
Diese lehrreichen, unterhaltsamen, globalen virtuellen Programme, basieren auf jahrzehntelanger Expertise in diesem Bereich, fördern deine persönliche und berufliche Denkweise sowie Fähigkeiten als Changemaker.
AFS ist die erfahrenste und älteste Schüler*innenaustauschorganisation der Welt. Das ist uns wichtig zu erwähnen, denn für Sie als Eltern ist es natürlich besonders wichtig, dass sie der Schüler*innenaustausch-Organisation vertrauen können, mit der Sie Ihr Kind ins Ausland schicken.
Seit 1947 bereitet AFS Jugendliche auf ihre interkulturelle Lernerfahrung vor und begleitet sie während und auch nach dem Programm. AFS hilft Jugendlichen, die Welt außerhalb der eigenen kennenzulernen – und vorbehaltlos mit Menschen aus anderen Ländern und Kulturen zu leben und zu interagieren.
Bei deiner Anmeldung für ein AFS Programm benötigen wir einige Hintergrundinformationen, die uns dabei helfen, eine Gastfamilie und Gastschule für dich zu finden und deinen Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Wenn du Probleme bei deiner Anmeldung hast, ruf uns jederzeit an, wir helfen dir gerne!
Nicht jede*r kann automatisch AFS Austauschschüler*in werden. Deine Anmeldung hilft uns auch festzustellen, ob du die Kriterien für dein Wunschland erfüllst. Läuft alles glatt, steht dem Abenteuer Schüler*innenaustausch nichts mehr im Weg.
Vor, während und nach deinem Austauschprogramm finden AFS Orientierungsveranstaltungen statt, bei denen du wichtige und notwendige Unterstützung für dein kommendes Erlebnis bekommst.
Engagierte AFS Ehrenamtliche, Gastfamilien und Büromitarbeiter*innen unterstützen dich dabei, dir eine interkulturelle Auslandserfahrung mit AFS zu bieten, die du dein ganzes Leben in Erinnerung behalten wirst.
Mit welchen Kosten kann man bei einem Austauschprogramm rechnen und was ist bei diesen alles inkludiert? Hier findet man alles über die Kosten eines Schüler*innenaustauschprogramms mit AFS.
Es ist uns klar, dass es die finanzielle Situation nicht immer zulässt, die Kosten für ein Austauschprogramm aufzubringen. Es ist aber eines unserer größten Anliegen, allen interessierten Schüler*innen einen Auslandsaufenthalt zu ermöglichen. Deswegen vergeben wir Stipendien, Ermäßigungen und Zuschüsse, um Familien in finanziell herausfordernden Situationen unter die Arme zu greifen und die Kosten für sie möglichst niedrig zu halten.
Du hast jederzeit die Möglichkeit einen Termin in unserem AFS Büro auszumachen und Dich von uns beraten zu lassen!
Maria Theresienstraße 9/6, 1090 Wien, [email protected], 01319/2520/14
Auch in allen anderen Bundesländern werden Informationsveranstaltungen angeboten, zu denen wir Dich herzlich einladen. Gerne beantworten wir alle Deine Fragen.
In unseren FAQs zum Schüler*innenaustausch bekommst du die wichtigsten Antworten auf deine Fragen zum Abenteuer deines Lebens mit AFS Österreich.
Es gibt viele gute Gründe für einen Auslandsaufenthalt und das Leben in einer Gastfamilie während deiner Schulzeit:
Du findest eine Familie, neue Freund:innen und damit ein zweites Zuhause in einem anderen Land!
Du tauchst in eine fremde Kultur ein, eine Erfahrung, die deinen Horizont erweitert und dir hilft neue Perspektiven zu entwickeln!
Du stärkst dein Selbstvertrauen und lernst leichter mit neuen Situation umzugehen, ganz gleich ob zu Hause oder irgendwo sonst auf der Welt!
Du erfährst was es bedeutet, ein:e aktive Weltbürger*in zu sein!
Du lernst auf andere Menschen zuzugehen und Freundschaften zu schließen, ganz unabhängig von ihrem kulturellen Hintergrund!
Du lernst eine andere Sprache im Alltag zu sprechen!
Du lernst neue Werte und Traditionen kennen und verstehen!
Du machst deinen Lebenslauf bunter und interessanter und schaffst eine tolle Basis für deinen beruflichen Werdegang!
Du entdeckst neue Wege und Möglichkeiten für dein Leben und deine ganz persönliche Zukunft!
Lebe bei einer Gastfamilie in einem neuen Land. Nütze die Gelegenheit, andere Weltsichten, Kulturen und Religionen zu entdecken und neue Traditionen zu leben.
Betrachte die Welt mit anderen Augen und hilf deinen Mitmenschen die Welt so zu sehen, wie du sie erlebt hast. Sei ein*e Vermittler*in zwischen den Kulturen, indem du Freundschaften knüpfst, die ein Leben lang halten.
Besuche eine neue Schule, lerne eine neue Sprache und tritt in Kontakt mit Menschen aus anderen Kulturen und Hintergründen – Fähigkeiten, die dir ein dein Leben lang nützen werden.
Entdecke völlig neue Seiten an dir. Lerne, wie du herausfordernde Situationen als wertvolle Chancen begreifst, wachse über dich hinaus und werde zu einer reiferen Persönlichkeit.
Ehemalige Austauschschüler*innen erzählen in unserem Blog von ihrem Auslandsabenteuer, von den Erfahrungen, die sie während des Schüler*innenaustauschs gemacht haben und von den Freuden, die sie gefunden haben.
— Corinna Krause, Austauschschülerin aus Österreich in Chile
AFS bietet nicht nur Schüler:innen zwischen 15 und 18 Jahren die Möglichkeit, Auslandserfahrungen zu sammeln – auch alle interkulturell Interessierten ab 18 Jahren finden bei uns passende Programme: Du kannst zum Beispiel ein Auslandspraktikum absolvieren oder dich dich ehrenamtlich in einem sozialen Projekt engagieren.